Herzlich willkommen!
Die Loretta Walz Videoproduktion existiert seit 1980.
Loretta Walz (Regisseurin, Autorin) produziert Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen sowie Medien für die Jugend- und Erwachsenenbildung, für Gedenkstätten und Museen zu allen Themenbereichen rund um Geschichte und Biografie.
Die Filme sind als DVD erhältlich.
Die Frauen von Ravensbrück – Das Videoarchiv
Die Frauen von Ravensbrück – Das Online- Videoarchiv
Seit 1980 hat Loretta Walz eine der größten deutschen Sammlungen von Videointerviews mit überlebenden Frauen, Männern und Kindern der Frauen-KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück geschaffen. Die Sammlung umfasst mehr als 200 Interviews mit Überlebenden aus West- und Osteuropa.
Im Online-Videoarchiv sollen langfristig alle Interviews für die Bildungsarbeit sowie für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung stehen. 2010 startete die erste Staffel, ab Mitte 2017 werden circa 100 Interviews einsehbar sein.
Für Recherchen im Videoarchiv müssen Sie sich anmelden. ´
Dora – KZ des „Totalen Krieges”
Ein Film von Loretta Walz
D 2014; 42 Minuten
Dora – KZ des „Totalen Krieges” erzählt die Geschichte des letzten im „Dritten Reich” gegründeten Konzentrationslagers. Seine Insassen mussten mörderische Zwangsarbeit auf Baustellen und beim Bau der „Vergeltungswaffe” V2 leisten, von der sich die Nationalsozialisten eine Wende im bereits verlorenen Krieg versprachen. Historische Filmaufnahmen und Interviews mit Überlebenden aus vielen Ländern Europas vermitteln eine Vorstellung davon, was es bedeutete, Häftling im KZ Mittelbau-Dora zu sein und Zwangsarbeit für den von den Nationalsozialisten propagierten „Endsieg” zu leisten. Ein Drittel der mehr als 60.000 Häftlinge überlebte das nicht.
Regie: Loretta Walz
Buch: Regine Heubaum, Jens-Christian Wagner, Loretta Walz
Produktion: Loretta Walz Videoproduktion, Düsseldorf
Im Auftrag von Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora © 2014
Der Film ist in deutscher und englischer Fassung im Shop der Gedenkstätte Mittelbau Dora erhältlich: https://www.buchenwald.de/711/
Im Schatten des Gulag – als Deutsche unter Stalin geboren
ein Film von Loretta Walz
Buch: Annette Leo und Loretta Walz
D 2011; 90 Minuten
An ein Leben ‚im Schatten des Gulag’ erinnern sich acht Frauen und Männer, die ihre Kindheit und Jugend in der Sowjetunion verbrachten und deren deutsche Eltern während der stalinistischen Säuberungen verfolgt oder ermordet wurden.
In ihrer zweiten Heimat – der DDR – sind sie zum Schweigen verpflichtet. Erst nach 1989 können sie über ihr Leben in der Sowjetunion offen sprechen.
Einige wissen bis heute nicht, was mit ihren Eltern und mit ihnen damals wirklich geschah.
„Die Erschießung wurde nicht so durchgeführt, dass er feierlich an die Wand gestellt wurde. Er wurde in die Dusche geführt und ihm wurde ins Genick geschossen.” (Walter Nauschütz)
mehr Information >
booklet (pdf) >
Die Frauen von Ravensbrück
ein Film von Loretta Walz
D 2005; 90 Minuten
Der Dokumentarfilm „Die Frauen von Ravensbrück” erzählt die Geschichte des größten Frauen-KZ der NS-Zeit und Geschichten aus dem Innenleben des Lagers.
Im Buch zum Film „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag” (Kunstmann Verlag, München 2005) werden 35 Interviewpartnerinnen mit ihren Biografien vorgestellt.
Der Film: Die Frauen von Ravensbrück >
Das Buch: Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag >
Mit dem Grimme-Preis 2006 ausgezeichnet:
„Die Frauen von Ravensbrück”
Im selben Jahr wurde Loretta Walz für Film und Buch „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag” (Kunstmann Verlag, München, 2005) das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.