Filmografie


LW Foto KG 2  

Loretta Walz, geboren 1955 in Stuttgart, arbeitet seit 1980 als Regisseurin, Autorin, Filmproduzentin und Dozentin für Medienarbeit, Geschichte und Biografie (u.a. von 1988 bis 2008 an der HdK/UdK Berlin, 2011-2017 an der Universität Luxemburg, FernUniversität Hagen, Filmhaus Babelsberg etc.).

Filmischer Schwerpunkt: Dokumentarfilme im Themen-Bereich Geschichte und Biografie.

Loretta Walz wurde 2006 für ihren Film „Die Frauen von Ravensbrück” mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, im selben Jahr wurde ihr für Film und Buch „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag“ (Kunstmann Verlag, München, 2005) das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

 

 
2019  

Lebensgeschichtliche Interviews zum Thema „Kriegsheimkehrer und politische Häftlinge“ Frankfurt (Oder) als Drehscheibe für Heimkehrer und SMT-Verurteilte 1945-1956

Im Auftrag des Museums Viadrina, Frankfurt (Oder) / Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
     
2019  

Ausbau und zukunftsfähiger Umbau des Online-Archivs „Die Frauen von Ravensbrück“

Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW / in Zusammenarbeit mit Hektor + Rydzewski GmbH, Düsseldorf und encurio GmbH, Köln
     
2018 / 2019  

Lebensgeschichtliche Interviews zum Thema „Sowjetisches Speziallager Sachsenhausen“

Im Auftrag der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
     
2017   Film: Alles um zu überleben - Reinhard Wolff. Als Jugendlicher im Speziallager Sachsenhausen
66 Minuten; ein Film von Schülerinnen und Schülern des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums Oranienburg in Zusammenarbeit mit Loretta Walz und Knut Gerwers (Waidak Media e.V.); im Auftrag der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
     
2010 - 2017   Ausbau des Online-Archivs „Die Frauen von Ravensbrück – das Videoarchiv“
Online-Interview-Archiv für Schule und Bildungsarbeit mit ca. 100 Interviews mit Überlebenden der KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück; in Zusammenarbeit mit dem Waidak Media e.V., Berlin und der Hektor + Rydzewski GmbH, Düsseldorf
Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
     
2015   Autorin des Länderkapitels Luxemburg für die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums: „1945 Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach den zweiten Weltkrieg“
     
2014   Film: Dora – KZ des „Totalen Krieges“
42 Minuten, Regie: Loretta Walz, D 2014, im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
     
2012 - 2014   Interviews mit Zeitzeug/innen des 2. Weltkriegs in Luxemburg und der Großregion
Mehr als 100 lebensgeschichtliche Interviews im Auftrag der Universität Luxemburg im Rahmen des Forschungsprojekts PARTIZIP 2
     
2014   Beitrag in: Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte
Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 12
Hrsg. von Insa Eschebach, 2014 Metropol Verlag, Berlin
     
2013   Filme für die neue Hauptausstellung der Gedenkstätte Ravensbrück
Buch und Regie: Loretta Walz, im Auftrag der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
     
2013   Beitrag in: Erinnern an Zwangsarbeit, Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt
Hrsg. von Nicolas Apostolopoulos und Cord Pagenstecher; 2013, Metropol Verlag, Berlin
     
2011   Film: „Im Schatten des Gulag – als Deutsche unter Stalin geboren”
90 Min., Regie Loretta Walz, Buch: Annette Leo und Loretta Walz – in Koproduktion mit mdr und rbb, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie der Filmstiftung NRW
     
2008/2009  

„Zwangsarbeit 1939 – 1945“
7 Filme für das Onlineportal der Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Alexander von Plato / Im Auftrag der FU Berlin

     
2006   „Die Bautzener Gefängnisse“
Regie: Loretta Walz, D. 2006, 24 Min., im Auftrag der Gedenkstätte Bautzen
     
2005  

Film: "Die Frauen von Ravensbrück“
Regie: Loretta Walz, Buch: Loretta Walz und Thomas Walther
D. 2006, 89 Min., in Koproduktion mit Greta Film, MDR, RBB und SWR
Nominierungen zum Prix Europa (2005) und zum Förderpreis der Baden-Württembergischen Filmindustrie (2005) / Grimme-Preis 2006

     
2005  

Buchveröffentlichung: „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag - Die Frauen von Ravensbrück“
436 Seiten mit Abb., Antje Kunstmann Verlag, München.

     
2003   "Wenn ich mal nicht mehr da bin, müßt ihr das machen"
    Dokumentarfilm über Hildegard Schäfer, Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück, Regie: Loretta Walz, 30 Min.
    Sendetermin: 25. März 2005, Südwestfernsehen Rheinland-Pfalz
    Ausgezeichnet mit dem Generationenpreis des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz
     
2003   Bautzen II - Gefängnis der Staatssicherheit
    Filmprojekt für die interaktive Präsentation im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    Buch und Regie: Alexander von Plato, Loretta Walz; Länge: 75 Min.
     
2002   " . . . in drei Tagen hatten wir alles verloren." Frauen aus Lidice erzählen
    Regie: Loretta Walz, Buch: Loretta Walz, Uta Fröhlich, Eva Pluharová-Grigienersch; 36 Minuten
     
2001   "Wir hatten uns nichts vorzuwerfen"
    "Bei uns werdet ihr nichts zu lachen haben"
    Dokumentation in 2 Teilen über die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR.
    je 35 Min.; Buch: Loretta Walz und Günter Hoffmann
    Regie: Loretta Walz
     
2000   Zwangsarbeit für die SS-Wirtschaft
    Interaktives Filmprojekt über die SS-Textilwirtschaft im Frauen KZ Ravensbrück. Im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit , Soziales und Frauen des Landes Brandenburg.
    Buch und Regie: Loretta Walz
     
1999   Wehrmachtsjustiz in Torgau
    Wissenschaftliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation im Museum. Im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
    Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz
     
1998  

"Die Konzentrationslager in Moringen"
60 Min., Filmprojekt für die interaktive Präsentation in der Gedenkstätte. Im Auftrag der Gedenkstätte Moringen.
Regie: Loretta Walz

     
1998 - 2007
  Mitherausgeberin des "International Journal – Studies on the audio-visual testimony of victims of the Nazi crimes an genocides”
    Edition der Fondation Auschwitz – Brüssel
     
1998   "Die Konzentrationslager in Moringen"
    60 Min., Filmprojekt für die interaktive Präsentation in der Gedenkstätte. Im Auftrag der Gedenkstätte Moringen.
    Regie: Loretta Walz
     
1998   Buchveröffentlichung "Erinnern an Ravensbrück"
    Hg. von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
    Begleitbuch zum Einführungsfilm der Gedenkstätte Ravensbrück
     
1997/1998   Zwangsarbeit bei Siemens
    Beiträge für WDR (Geschichtsmagazin "Spuren") und ZDF ("Mit mir nicht") zum Thema Siemens-Lager im Frauen KZ Ravensbrück"
     
1997   Sowjetisches Speziallager Bautzen
    Sowjetisches Speziallager Torgau
    Zwei wissenschaftliche Filmprojekte für die interaktive Präsentation im Museum. Im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
    Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz
     
1996/1997   Lebensgeschichtliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation zum Thema:
    Markwirtschaft und/oder Planwirtschaft
    Im Auftrag des Hauses der Geschichte, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen.
     
1996   "Erinnern an Ravensbrück" Einführungsfilm für die Gedenkstätte Ravensbrück 35 Min., Regie: Loretta Walz
    Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
     
1996   Sowjetisches Speziallager Nr. II Buchenwald
    Wissenschaftliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald.
    Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz
     
1996   Zwei Welten
    30 Min., Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz
    Dokumentation zum Thema Elternhaus und Schule in der DDR.
    Schulfernsehen der Fernuniversität Hagen im WDR
     
1996   Lebensgeschichtliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation zum Thema:
    Russische Kriegsgefangene in Deutschland - deutsche Kriegsgefangene in Russland
    Im Auftrag des Hauses der Geschichte, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
     
1995   "Man nannte uns Kaninchen"
    Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück, 55 Min., Buch und Regie: Loretta Walz
    Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
     
1994   Lebensgeschichtliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation zum Thema:
"Wiedergutmachung in Bundesrepublik und DDR"
    Im Auftrag des Hauses der Geschichte, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
     
1994   "Berliner Zeitzeugen aus dem antifaschistischen Widerstand"
    60 Min., Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Berlin. Regie Loretta Walz
     
1993   ”Das Haus am Waldrand”
    "Es gab auch wunderschöne Farben..."
    "Kalter Frühling in Kleinmachnow"
    3 Filme zur Lehrer-Weiterbildung des Landes Brandenburg je 30 Min.
    Regie: Alexander von Plato Loretta Walz u.a.,
    Im Auftrag des Bildungsministeriums, Potsdam, Abt. Vergangenheitsbewältigung
     
1993   "Die Schlösser und Gärten von Potsdam"
    55 Min; Regie Loretta Walz, Hella Böhm
    Im Auftrag der Stiftung 'Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci'
     
1992/1993   France Bloch-Sérazin - Auf den Spuren einer mutigen Frau
    Portrait einer französischen Widerstandskämpferin
    80 Min.; Regie Loretta Walz
    (Förderung durch das Hamburger Filmbüro)
    45 Min. Fernsehfassung im Auftrag des NDR
    Lichtblick Filmproduktion, Hamburg
     
1992   "Es steht mir zu, zu leben"
    30 Min., Regie: Loretta Walz
    Videoportrait Esther Bejarano
    In Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
     
1991   "Heinz, was wolltest Du in Stalingrad?"
    30 Min., Fernseh-Dokumentation für den Deutschen Fernsehfunk
    Regie Loretta Walz
     
1991 - 1998   Wissenschaftliches Filmprojekt für die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung (DASA), Dortmund, zur Erstellung von interaktiven Ausstellungsfilmen mit Arbeitsbiographien verschiedener Berufsgruppen
     
1989   "Darüber spricht man nicht"
    75 Min. Verfilmung eines Kinder-Theaterstücks der ""Roten Grütze"" für Jugendarbeit und Schule
    Regie: Loretta Walz
     
1988   Internationales Komitee der Lagergemeinschaft Ravensbrück in Hamburg
    Auftragsproduktion für das WDR-Frauenprogramm,
    Regie: Loretta Walz
     
1988   Buch: Anni Wadle: "Mutti, warum lachst du nie?"
    Erinnerungen an Zeiten der Verfolgung und des Krieges, Herausgegeben von Loretta Walz, Huba Production, Drensteinfurt, 1988
     
1988   Mitautorin von "Stop AIDS mit Wissen, Gummi und Gefühl"
    Materialien für Jugendgruppen und Schule, Verlag die Schulpraxis, Mülheim a. d. Ruhr, 1988
     
1987   "Man mußte doch was tun..."
    72 Min.; Regie: Loretta Walz u.a.
    Portrait einer deutschen Widerstandskämpferin
    Okt.'89: DDR1, Okt.'90: DFF1
     
1986   "Eine Stadt lebt mit AIDS – Hilfe und Selbsthilfe in San Francisco"
    Hrg. von der Deutschen AIDS-Hilfe, zusammengestellt von Gerd Paul und Loretta Walz, Nishen Verlag, Berlin 1986
     
1985   "Zum Beispiel San Francisco - Eine Stadt lebt mit AIDS"
    "52 Min., Buch und Regie: Loretta Walz, Rolf Schnieders; "
    In Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS Hilfe e.V., Berlin, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bonn
     
1983   "Allein machen sie dich ein..."
    Musikfilm mit 'Ton Steine Scherben' und 'Schroeders Roadshow',
    280 Min., Regie: Christian Wagner, Rolf Schnieders, Albrecht Metzger, Loretta Walz (1992, 1995 und 1998 Sendung im WDR / Rockpalast)
     
1982   "Sieben Schwaben in Berlin"
    58 Min., Dokumentation im Auftrag des SDR
    Regie: Albrecht Metzger, Regieassistenz: Loretta Walz
     
1982   "Ein Abend im SO-36"
    60 Min., Dokumentation im Auftrag des WDR
    Regie: Albrecht Metzger, Regieassistenz: Loretta Walz
     
1982   "Halt dich an Deiner Liebe fest"
    Portrait Rio Reiser und Ralph Lanrue
    45 Min., WDR, Regie: Albrecht Metzger, Rolf Schnieders, Loretta Walz
     
1981   "1 Punk 36"
    Musikfilm im Auftrag des WDR
    45 min., Regie: Albrecht Metzger, Regieassistenz: Loretta Walz
     
1980   "Alles Vergessene schreit im Traum um Hilfe"
    Dokumentation im Auftrag des WDR Jugendprogramms
    45 min., Regie: Albrecht Metzger, Regieassistenz: Loretta Walz
     
1976/1977   Mitarbeit an zahlreichen Sendungen für das Jugendprogramm des SDR und WDR in der Sendereihe "teamwörk"
     
Seit 1985   Seminare im Bereich Medienpädagogik an verschiedenen Institutionen, z.B. Landesbildstelle Berlin (heute Landesinstitut für Schule und Medien), Institut für Lehrerweiterbildung in NRW, Soest, Stiftung zur Aufarbeitung von DDR-Unrecht, Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, etc.