Filminfos: Die Frauen von Ravensbrück
Ein Film von Loretta Walz
Der Dokumentarfilm „Die Frauen von Ravensbrück“ erzählt die Geschichte des größten Frauen-KZ der NS-Zeit und Geschichten aus dem Innenleben des Lagers.
Seit 1980 wurden ca. 200 Interviews mit früheren Häftlingen aus 15 west- und osteuropäischen Ländern aufgezeichnet.
In der Montage aus den Erinnerungen der Zeuginnen, wenigen historischen Aufnahmen, Zeichnungen der Französin Violette Leqoc und Bildern des heutigen Lagergeländes entsteht ein lebendiger Dialog über die Geschichte des Lagers. Die früheren Häftlinge erzählen über die entwürdigende Ankunft im Lager, über Zählappell und Zwangsarbeit, Lagerhierarchie und „Funktionshäftlinge“, medizinische Experimente, Hunger und Sterilisationen. Sie erinnern an Kinder und Geburten im Frauen-KZ und wie Ravensbrück zum Vernichtungslager wurde. Sie reflektieren ihr „Schuldgefühl überlebt zu haben“ und ziehen ein bemerkenswertes Resümee aus ihrer erlebten Geschichte.
Die Frauen von Ravensbrück ist eine Produktion der Loretta Walz Videoproduktion in Koproduktion mit Greta Film Stuttgart, MDR, RBB und SWR.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
D / 2005 / Beta SP / Digi-Beta / 89 Minuten
Regie Loretta Walz
Buch Loretta Walz und Thomas Walther
Kamera Thomas Walther
Peter Badel (bvk)
Frank Zeller
Lars Maibaum
Rolf Schnieders
Ton Horst Hinder
Lars Maibaum
Matthias Neumann
Musik Jens-Uwe Bartholomäus
Schnitt Thomas Walther
Online-Schnitt Matthias Behrens
Produktion Loretta Walz Videoproduktion in Koproduktion mit Greta Film Stuttgart, MDR, RBB und SWR
Produktionsleitung Benedikt Berg-Walz
Redakteurin MDR Beate Schönfeldt
Redakteur RBB Jens Stubenrauch
Redakteurin SWR Gudrun Hanke-El Ghomri
Filmvorführtermine und Lesungen entnehmen Sie bitte den Terminen.